IN PRODUCTION: MIRNA FUNK IM PORTRÄT, ZDF Aspekte, 28. Mai 2021 23.00 Uhr, 5. Min.

Mirna Funk steht für eine neue Generation der deutsch-jüdischen Literatur. Ihr Roman „Zwischen Du und ich“ spielt in Berlin und Tel Aviv. Als Urenkelin von Stephan Hermlin, einem der bekanntesten Schriftsteller der DDR, gehört sie zur ersten Generation in Ostberlin, die nach der Wende heranreift. Mit doppeltem Wohnsitz in Berlin und Tel Aviv lässt sie sich den alten Mustern einer deutsch-jüdischen Verhaltensweise kaum zuordnen. Wie Max Czollek, der zur gleichen Generation zählt und die Juden auffordert, sich zu „desintegrieren“ – die Rolle zu verweigern, die ihnen im deutschen „Erinnerungstheater“ zugedacht ist –, verhandelt auch Mirna Funk ganz andere, unerwartete Themen. Eine Bottega Berlin Produktion für ZDF Aspekte.

ON SCREEN: RELOAD FÜR DIE KUNSTWELT. WIE ROBOTIK UND KI DIE KREATIVITÄT VERÄNDERN. 3sat, 24.04.2021, 19.20 Uhr

Die Dokumentation „Reload für die Kunstwelt. Wie Robotik und KI die Kreativität verändern“, geht im Kontext der neuen technischen Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz und Robotik der Frage nach, wie sich die Idee der Künstleridentität, die aus sich selbst schöpft, in Zukunft verändern könnte. Steht der Geniebegriff zum ersten Mal seit Anbeginn der Kunstgeschichte zur Disposition? Buch/Regie: Frauke Schlieckau. Eine Lona Media Produktion.

IN PRODUCTION: REMBRANDT, HABIBI! ZDF Aspekte, 5 Min.

Die Journalistin Amina Aziz durchleuchtet in ihrem hörenswerten Podcast „Rembrandt, habibi“ den niederländischen Barockmaler und seine Zeit mit postkolonialem Blick. Gemeinsam mit ihr besuchen wir die Ausstellung „Rembrandts Orient“, um die Kunst des Publikumslieblings und seiner Zeitgenossen zur Abwechslung mit Respektlosigkeit, statt mit Verehrung zu betrachten. Denn Rembrandt, Künstler im Zentrum eines brutal expandierenden Kolonialregimes, hat mit seinen Gemälden ein seltsames, fiktionales Orient-Bild geschaffen. Wie sollte, wie muss man heute damit umgehen? Eine Bottega Berlin Produktion für ZDF Aspekte

IN PRODUCTION: REMBRANDTS ZEITALTER. KUNST, MARKT UND GESCHÄFT. ARTE/ZDF, 52 MIN.

Die Niederlande waren im 17. Jahrhundert ein Land der Superlative: die Wirtschaft boomte: niemals zuvor und danach wurde in einem Land solche Mengen von Kunst produziert – und gehandelt. Neue Genres für neue Käufergruppen entstanden. Die Kommerzialisierung der Kunst in “Rembrandts Zeitalter” ist wie eine erste Blaupause für unseren heutigen weltweiten Kunstmarkt. Wie ist es dazu kommen? Buch und Regie: Frauke Schlieckau. Eine Westend Film & TV Produktion. Arte, 52 Min.

IN PRODUKTION: RELOAD FÜR DIE KUNSTWELT. WIE ROBOTIK UND KI DIE KREATIVITÄT VERÄNDERN, 3Sat, 37 Minuten

Kunst die sich mit neuen Technologien auseinandersetzt, die mit Artificial Intelligence und Robotik arbeitet, liegt im Trend.  Doch was die einen für revolutionär halten, halten die anderen für Effekthascherei, kitschig und gefährlich. Denn der zunehmende Einsatz neuer Technologien in der Kultur droht, den Künstler abzuschaffen. Wieviel Robotik und Künstliche Intelligenz verträgt die Kunst?

Buch / Regie: Frauke Schlieckau. Eine Lona Media Produktion.

IN PRODUKTION: AUGUST DIEHL UND VALERIE PACHNER ÜBER TERRENCE MALICK UND IHREN NEUEN FILM „A HIDDEN LIFE“  – FÜR ARTE METROPOLIS 

Im Jahre 1997 wurde der Landwirt Franz Jägerstätter seliggesprochen. Der fromme Katholik hatte aus Gewissensgründen im Dritten Reich den Kriegsdienst und den Eid auf Hitler verweigert, dafür wurde er zum Tode verurteilt und hingerichtet. Regisseur Terrence Malick setzt diesem Märtyrer nun ein bildgewaltiges Denkmal. Ein Gespräch mit August Diehl und Valerie Pachner über eine ungewöhnliche Geschichte des Widerstands und die Arbeit mit dem Poeten unter den Regisseuren.

Buch / Regie: Frauke Schlieckau. Eine Kobalt Produktion.